Rauchstopp-Beratung

Am 16. Januar 2024 fand ein interdisziplinärer Qualitätszirkel statt, der sich intensiv mit dem Thema Rauchstopp beschäftigte. 

Unter der Leitung von Susann Koalick, einer renommierten Expertin für Rauchstoppberatungen vom Forum Tabakprävention FTGS, wurden wertvolle Erkenntnisse im Bereich der Kurzintervention für Rauchstopp erarbeitet. 

Die Teilnahme zahlreicher engagierter Fachleute aus unserem Ärztenetzwerk ermöglichte einen interdisziplinären Austausch, der die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze im Umgang mit dem Rauchstopp aufzeigte. Die Kompetenz von Susann Koalick trug dazu bei, praxisnahe Strategien zu entwickeln, um Rauchern effektiv bei ihrem Entschluss zum Rauchstopp zu unterstützen.

Im Anschluss an diesen erkenntnisreichen Qualitätszirkel planen wir eine Rauchstoppkampagne in den Räumlichkeiten einiger unserer Praxen. Ziel ist es, die Sensibilisierung für das Thema weiter zu fördern und eine unterstützende Umgebung für Raucher zu schaffen, die den Weg zum Rauchstopp gehen möchten.

Die Zusammenarbeit zwischen MPAs und Ärzten in einem interdisziplinären Rahmen erweist sich als Schlüssel zum Erfolg, wenn es um die Förderung von Gesundheitsprävention geht. Wir sind stolz darauf, ein Netzwerk zu sein, dass sich nicht nur der Patientenversorgung widmet, sondern auch aktiv an der praktischen Etablierung gesundheitsfördernder Massnahmen teilnimmt. Bleibt gespannt auf weitere Informationen aus unseren Qualitätszirkeln und auf unsere nächsten Schritte eine rauchfreiere Zukunft für unsere PatientInnen zu schaffen.

Die Take-Home Eckdaten
DozentIn:
Susann Koalick
Organisation:
Forum Tabakprävention In Gesundheitsinstitutionen Schweiz
Datum:
16/01/2024
Indikationen:
Downloads:
⬇️ Kurzintervention Nikotinkonsum

Weitere Take-Home Messages

Ein Schritt voraus: Qualitätszirkel zu Diabetischem Fusssyndrom am 27.11.2023

Die Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn dieser Therapie? In diesem Beitrag werden die entscheidenden Indikationen für den Beginn einer Insulintherapie erläutert und Dosierungsbeispiele für unterschiedliche Patientenprofile gegeben.

Der Beginn der Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus: Was Sie wissen sollten

Die Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn dieser Therapie? In diesem Beitrag werden die entscheidenden Indikationen für den Beginn einer Insulintherapie erläutert und Dosierungsbeispiele für unterschiedliche Patientenprofile gegeben.

Vorstellung Blogprojekt „Take-Home Messages“

Unsere erste Blogreihe konzentriert sich auf das Diabetesmanagement und deckt eine breite Palette von Themen ab, die für ÄrztInnen und medizinisches Fachpersonal von Interesse sind. Wir werden Ihnen wertvolle Einblicke in das Diabetesmanagement geben, beginnend mit dem Thema „Start der Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus“. Dabei werden wir Ihnen wichtige Informationen und Empfehlungen präsentieren, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung und dem Verständnis dieses kritischen Schrittes in der Diabetesbehandlung zu helfen.