Der Vortrag zum Thema Adipositas startete mit einer Diskussion der unterschiedlichen Definitionen dieser Erkrankung und dass es so viel mehr als den BMI benötigt um den Betroffenen und deren Gesundheit gerecht zu werden. Die neue „Lancet“ Definition aber auch das seit 2009 existierende EOSS-Staging tool wurden vorgestellt.
Als Kernproblematik/ Problem wurde gezeigt, dass es, egal ob mit Lebensstilveränderung oder mit medikamentöser Therapie nach dem Stopp derselben wiederum zu einer Gewichtszunahme kommt.
Ein grosser Teil des Vortrags widmete sich den neuen medikamententösen Ansätzen aktuell allen voran – GLP1 (Semaglutide/ Wegovy®) aber auch GLP1/GIP (Tirzepatide/ Mounjaro®) und anderen die noch in der „Pipeline“ sind.
Es wurden weitere Indikationen ausserhalb der Adipositas wie Diabetes, Herzinsuffizienz, Schlafapnoe, Osteoarthritis aber auch die Indikation bei Kindern gezeigt und aktuelle Datenlage präsentiert um eine bessere Entscheidungshilfe für die Therapieindikation zu bieten.
Anhand von Studien wurde der Effekt dieser Präparate mit Gewichtsverlusten – 25.3% am Beispiel von Tirzepatide, und auch der Effekt nach dem Stopp gezeigt.
Kurz wurde auf Nebenwirkungen und auch den Muskelverlust eingegangen und wiederum mit Anwendungsbeispielen untermauert.
Gegen Ende wurden die aktuellen Indikationszulassungen für die Übernahme durch die OKP besprochen.
Zusammenfassend: Wir sind bereits in einem Neuen Zeitalter der Adipositastherapie – Herausforderung und Chancen. Als Kernpunkt kann gesagt werden, dass die ursprüngliche Herausforderung – nämlich eine Veränderung der Verhaltens weiterhin unumgänglich bleibt – und sich durch die neuen Therapien vermutlich sogar verschärft, da mit den neuen medikamentösen Therapien ein radikalerer Gewichtsverlust stattfindet als wir es bisher in der nicht chirurgischen Therapie kennen. – und jetzt auch Folgen (Frailty, Sarkopenie, Mangelernährung) wie wir sie nur von chirurgischen Therapien kenn.
Vernetzung/ Telemedizin und Fokus auf Verhalten/ Habtitchange als Begleitung Unterstützung von Patienten wurde konkret am Bsp. von LEALY präsentiert. Eine Zusammenarbeit zwischen HA der im Lead ist ein Begleitprogramm, dass die Patienten bei der Dosierung, Gewichtsabnahme, Problemen begleitet und einen Raum für Austausch und strukturierte Veränderung = langfristige Verhaltensveränderung bietet.